Lauflernhilfe – Eine Gefahr und die Alternative

Lauflernhilfen sind beliebte Geschenke und werden oft von Opa, Oma oder anderen Verwandten für Babys gekauft, damit das Laufen schnell und problemlos verläuft. Doch genau hier liegt das Problem. Diese Lauflernhilfen sind nicht nur völlig ungeeignet und verzögern das Laufen lernen, nein sie sind sogar gefährlich!

Tatsächlich verzögern Lauflernhilfen das wofür sie gemacht sind: Das Laufen lernen.

In Kanada sind solche Lauflernhilfen komplett verboten. Selbst auf dem Flohmarkt ist das weiterverkaufen verboten und sogar strafbar. Auch hierzulande warnen immer mehr Kinderärzte vor dem Kauf solcher Lauflernhilfen. Tatsächlich verzögern Lauflernhilfen das wofür sie gemacht sind: Das Laufen lernen. Das Kind lernt später als andre Kinder sein Gleichgewicht beim Stehen und Laufen zu halten, denn es sitzt ja darin und steht dabei nicht. Versuche an Zwillingen haben dies belegen können!

Lauflernhilfe – Fürs Laufen lernen ungeeignet

Lauflernwagen

Gute Alternative – Lauflernwagen

90% der Unfälle mit Lauflernhilfen sind Kopfverletzungen

Auch wird die Geschwindigkeit unterschätzt mit denen die Kleinen durch die Gegend flitzen. Sie können sich an Kanten stoßen, die Treppe hinunter fallen oder über Gegenstände stolpern. Mit den Lauflernhilfen kommen die Kleinen an Dinge ran, an die sie nicht rankommen sollten. Man denke da an Töpfe oder heißen Teetassen die sie vom Herd oder von Tischen ziehen könnten.

Das diese Risiken nicht aus den Haaren herbeigezogen sind, zeigt ein Fall aus dem Jahr 2011. Ein sieben Monate altes Kind ist aufgrund einer Lauflernhilfe fast ertrunken. Es beugte sich vor einem Eimer mit Wasser und tauchte sein Kopf darin. Da die Beine aufgrund der Lauflernhilfe gespreizt waren, damit einen zu großen Abstand zueinander hatten, konnte das Kind sich nicht aus dieser gefährlichen Lage befreien und wäre beinahe ertrunken. Es erlitt aufgrund des Sauerstoffmangels irreversible Gehirnschäden.

Zahlen aus 9 europäischen Ländern belegen, dass 90% der Unfälle mit Lauflernhilfen Kopfverletzungen sind. 31% sind davon sogar Verletzungen mit Schäden des Gehirns. Es wird geschätzt das jährlich 6000 Kinder in Deutschland sich mit Lauflernhilfen verletzen.

Liliplay hat sich daher entschieden, keine derartigen Lauflernhilfen anzubieten. Laut Stiftung Warentest sind Gute Alternativen die sogenannten Lauflernwagen , an denen sich Babys und Kinder festhalten können und nicht drinsitzen. Sie kräftigen die Muskulatur und haben zusätzlichen Unterhaltungswert in Form von Liedern, Tönen etc. Es gibt auch Modelle ohne Räder, an denen sich die Kleinen hochziehen und das stehen lernen können, ohne dabei an Tempo aufzunehmen.

Quellen:

Lauflernhilfen: Überflüssig, gefährlich – aber immer noch nicht verboten | Stiftung Warentest

Lauflernhilfe für Babys: Sind sie sinnvoll oder schädlich? (familie.de)

Schreibe einen Kommentar